Verhalten bei Unwetter
In Deutschland nimmt die Frequenz der Unwetter sowie die Intensität stetig zu.
Auf viele Menschen haben Gewitter, Stürme und Wolkenbrüche eine magische Anziehungskraft, obwohl dabei sehr oft die davon ausgehende Gefahr unterschätzt wird.
Hier einige Tipps:
- Bei Gewitter sollten Bäume gemieden werden
- Auch bei Sturm geht eine Gefahr von Bäumen aus, sie können umknicken oder Äste brechen ab
- Durch den starken Wind können alte morsche genauso wie auch gesunde Bäume abknicken
- Meiden Sie auch nach einem Sturm, Wälder und Bereiche von hohen Bäumen,
- durch den vorherigen Sturm können sich Äste verklemmt haben, welche noch herunterstürzen und Menschen gefährden können
- Meiden Sie Sportplätze sowie großflächige Orte mit hohen Straßenlaternen etc., hier besteht die Gefahr eines Blitzeinschlags und der Weiterleitung über den Boden
- Suchen Sie große öffentliche Gebäude als Schutz auf
- Fußgänger sind vor Sturm geschützter, wenn sie nah an Häuserwänden vorbeigehen
- Herunterfallende Dachziegel, Fassadenteile oder andere Bauteile können allerdings gefährlich werden
- Hohe Türme, Masten, Überlandleitungen sollten auf jeden Fall gemieden werden. Notfalls in ein Taxi steigen: Im Auto ist man zumindest vor Blitzeinschlägen sicher.
- Wenn weit und breit kein geeigneter Unterschlupf in der Nähe ist, empfiehlt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK), sich bei Gewitter hinzuhocken – am besten in einer Mulde